Die nachstehende Technik wird zur Gänze angeboten und je nach Bedarf und Krankheitsbild in verschiedener Intensität und Dauer angewandt.
Die Methode nach CYRIAX gehört zu den Manualtherapien und dient
der funktionellen Weichteildiagnostik und -behandlung, wobei hier vor
allem strukturelle Störungen im Vordergrund stehen. Die Befunderhebung
lokalisiert die Schädigungen an den Strukturen des Bewegungsapparates.
Anschließend erfolgt die lokalisationsbezogene Therapie, d.h. im
Gebiet der Schädigung („Kausaltherapie"). Die Methode
wird hauptsächlich in der Orthopädie angewandt.
Konzept der Manualtherapie. Durch passive Bewegungen wird der Stütz- und Bewegungsapparat untersucht, behandelt und beurteilt. Die Gelenkbewegung wird bei Maitland in Grade (Bewegungsabschnitte) und deren oszillierende (schwingende) Ausführung eingeteilt.
Das Konzept besteht aus drei eng miteinander in Beziehung stehenden Hauptteilen:
Untersuchung |
|
Behandlung: Mobilisation |
|
Beurteilung |
Auch diese Methode wird vor allem für Probleme des Bewegungsapperats angewandt. Ziel der Behandlung ist eine Verbesserung der Mobilität, Schmerzlinderung und Stabilisation.